Martina Walder, Dipl. Homöopathin SkHZ
Jeder Mensch ist ein einzigartiges Wesen. Niemand fühlt und empfindet dasselbe wie der andere.
Warum ist jemand mehrmals im Jahr krank, während andere gegen Viren und Bakterien resistent sind? Wieso heilt beim einen ein Bruch rascher als bei einem anderen? Weshalb empfindet der eine Druck am Arbeitsplatz als Herausforderung, und für jemand anders ist dies eine grosse Belastung? Warum geht jemand aus einer schwierigen Lebenssituation gestärkt hervor, während ein anderer Mühe hat, diese zu verarbeiten und zu bewältigen?
Solche und ähnliche Fragen und Themen beschäftigen, faszinieren und beeindrucken mich schon seit jeher.
Jeder von uns reagiert auf seine ganz eigene und spezielle Weise auf äussere Einflüsse. Die Homöopathie beachtet diese Individualität. Die Mittel werden nicht für bestimmte Krankheiten abgegeben, sondern berücksichtigen den Patienten in seiner Gesamtheit. Das ist für mich das Faszinierende an dieser sanften und doch so kraftvollen und wirksamen Heilmethode.
Deshalb freue ich mich, jeden einzelnen Patienten durch die homöopathische Behandlung ein Stück auf seinem ganz eigenen und persönlichen Lebensweg begleiten und unterstützen zu können.
Lebenslauf
- 2022 Vorbereitung für die höhere Fachprüfung (HFP) an der SkHZ
- 2020 – 2021 regelmässig Supervision bei Roland Methner, Heilpraktiker Klassische Homöopathie, HFP
- 2017 – 2019 regelmässig Supervision an der Schule für klassische Homöopathie Zürich (SkHZ)
- 2017 Dipl. Homöopathin SkHZ und eigene Praxis für klassische Homöopathie
- 2014 – 2017 Ausbildung zur klassischen Homöopathin SkHZ, berufsbegleitend
- 2012 – 2015 Medizinische Grundausbildung an der SHS Aarau, berufsbegleitend
- 2007 – dato Kaufmännische Angestellte
- 2001 – 2007 Auslandaufenthalt Florenz, Italien
- 1994 – 1997 Ausbildung als Bahnbetriebsdisponentin, RhB
- 1977 geboren in Chur (GR)
Sprachen
Die Gespräche können wir in deutscher oder in italienischer Sprache führen.
Weiterbildungen / Seminare
2023
- Kompetenztraining an Langzeitfällen, Roland Methner und Josef Graspeuntner
2022
- Intensivseminar Staphysagria, SHI Homöopathie Schule
- Vorbereitung zur Höheren Fachprüfung P1 – P4, Schule für klassische Homöopathie Zürich
2021
- Was kann die Homöopathie zur Behandlung von COVID-19-Erkrankungen beitragen?, Roland Methner
2020
- Gynäkologische Fälle, Roland Methner, Gabriela Brun und Ralf Jeutter
- Differenzierung der Materia Medica anhand gut gelaufener Fälle, Roland Methner
2019
- Nosoden und Sarkoden, Yves Laborde
- Lernen an Krebsfällen, Roland Methner und Josef Graspeuntner
2018
- 1 wöchige „Supervision für Fortgeschrittene“ unter der Leitung von Prof. Dr. George Vithoulkas, Internationale Akademie für klassische Homöopathie, Alonissos / Griechenland
- Die geriatrische Homöopathie, Inga Maria Stalljann
2017
- HNO-Erkrankungen in der Homöopathischen Praxis, Dr. med. Joachim Mayer-Brix
2016
- Rheumatische Erkrankungen (Weichteilrheumatismus, Polyarthritis, Arthrose, Gicht, Morbus Sudeck, Polymyalgien u.a.m.), Urs Maurer
2015
- Schwere Pathologien, Roland Methner
2014
- Schlangenmittel in der Homöopathie, Farokh Master
- Immunsystem unter Stress, NHK – Institut für integrative Naturheilkunde
Mitgliedschaften